F.A.Q.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen, Abläufen oder individuellen Projekten?

Von Kunden häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten rund um unser Unternehmen, unsere Arbeitsweise und alles, was Sie über Ihre Bau- und Sanierungsvorhaben in Berlin & Brandenburg wissen müssen – klar, transparent und praxisnah.

— Beratung & Planung —

Ja, vor Ort und fundiert – inklusive 3D-Skizzen und Festpreis-Angebot.

Als Meisterbetrieb in Berlin & Brandenburg starten wir immer mit einer persönlichen Beratung. Wir erfassen Nutzung, Grundriss, Technik, Normen (DIN/GEG), Budget und Designwunsch. Bei Bedarf visualisieren wir Lösungen per 3D-Skizze und legen ein transparentes Festpreis-Angebot vor – planbar, verbindlich, ohne versteckte Posten.

Strukturierte Vor-Ort-Analyse mit Foto-/Maßaufnahmen und Checkliste.

Wir prüfen Raumgrößen, Untergründe, Zuluft/Abgasführung (HKI-Abgleich bei Feuerstätten), Feuchte, Schallschutz, Brandschutzklassen (z. B. F30–F90 im Trockenbau) sowie Fassadenaufbau/Wärmedämmung. Alles wird protokolliert, damit Planung, Termine und Kosten sicher stehen.

Ja – nach kurzer Analyse, als klar gegliederter Festpreis.

Sie bekommen eine detaillierte Leistungsbeschreibung (Material, Ausführung, Normen), Meilensteine, Terminplan und Festpreis. Änderungswünsche kalkulieren wir separat, damit die Kostentransparenz erhalten bleibt.

Ja, wir planen normkonform und begleiten die Abstimmung.

Wir gleichen Geräte mit der HKI-Liste ab, planen nach DIN/EN und GEG und stimmen uns bei Bedarf direkt mit dem Schornsteinfeger/Behörden ab. Am Ende erhalten Sie die vollständige Dokumentation für die Abnahme – sicher, sauber, nachvollziehbar.

Geprüfte Marken – langlebig, emissionsarm, DIN-konform.

Je nach Gewerk: Edelstahl-/Keramik-/Leichtbau-Schornsteine, Feinsteinzeug/Naturstein/Keramik/Vinyl, Gipskarton F-Klassen, Klinker, Putzsysteme & WDVS. Wir wählen mit Ihnen das passende System nach Haltbarkeit, Pflege, Optik, Budget und Norm.

Möglich – mit klarer Schnittstelle und Qualitätscheck.

Um Gewährleistung und Normen zu sichern, empfehlen wir unsere geprüften Materialien. Wenn Sie Eigenleistungen wünschen, definieren wir die Schnittstellen so, dass Termine, Qualität und Sicherheit gewährleistet bleiben.

Ja – für maximale Planungssicherheit.

Bei Fliesen/Naturstein/Vinyl zeigen wir Formate, Fugenbilder, Verlegemuster; im Kamin-/Trockenbau visualisieren wir Einbauten, Proportionen und Kantenführungen. Materialmuster können Sie zu Hause im Raumlicht prüfen.

Ja – technisch, unabhängig und praxisnah.

Wir planen energieeffizient (optimierter Schornsteinzug, WDVS, Schallschutz-/Dämmkonzepte) und geben Hinweise zu Förderwegen (z. B. KfW/BAFA). Verbindliche Förderberatung/Bestätigung erfolgt über Energieberater und die offiziellen Stellen.

Umfang, Material, Technik, Untergrund, Zugänglichkeit, Normen.

Wir kalkulieren schlüssig: Demontagen, Vorbereitung (z. B. Untergrundausgleich), Materialqualitäten, Spezialdetails (z. B. Großformate, Brandschutz, Akustik), Entsorgung und Logistik. Alles ist im Festpreisangebot klar benannt.

Ja – staubarm, leise und abschnittsweise.

Altbau-Know-how ist Teil unserer DNA. Wir schützen Möbel/Wege, setzen Staubmanagement ein, takten die Arbeiten abschnittsweise und halten Lärmzeiten ein. So bleibt Ihr Zuhause möglichst gut nutzbar.

— Ablauf & Termine —

In der Regel binnen weniger Werktage.

Per Telefon, WhatsApp-Click-to-Chat oder Formular. Wir bestätigen zeitnah, senden eine Kurz-Checkliste (Fotos/Pläne/Wünsche) und kommen vorbereitet – das spart Zeit und Folgetermine.

1) Beratung, 2) Analyse, 3) Planung/Festpreis, 4) Abstimmung, 5) Ausführung, 6) Abnahme/Service.

Der 6-Schritte-Prozess ist unser Qualitätsstandard für Kamin- & Schornsteinbau, Fliesen/Naturstein/Vinyl, Trocken-/Akustikbau sowie Maurer/Fassade – klar terminiert, dokumentiert und für Sie jederzeit transparent.

Je nach Gewerk wenige Tage bis zwei Wochen.

Kaminbau ca. 3–5 Tage, Schornstein 1–3 Tage, Fliesen/Naturstein/Vinyl 2–7 Tage, Trockenbau/Akustik 1–10 Tage, Fassade 3–15 Tage. Planung/Material/Abstimmung kommen vorab hinzu. Sie erhalten einen verlässlichen Terminplan.

Ja – nach technischer Klärung und Materialfreigabe.

Wir blocken die Monteure verbindlich, berücksichtigen Lieferzeiten und – falls relevant – Witterung/Abnahmen. Fixtermine werden schriftlich bestätigt und mit Puffern abgesichert.

Möbelschutz, Wegeabdeckung, staubarme Verfahren, tägliche Reinigung.

Wir arbeiten sorgfältig in bewohnten Räumen: Schutzfolien, Abklebungen, Absaugtechnik, separierte Arbeitszonen, leise Phasen, Entsorgung und tägliche Übergabe „besenrein“.

Wir informieren sofort und schlagen Optionen mit Kosten/Nutzen vor.

Unerwartete Untergründe, Leitungen oder Feuchte behandeln wir transparent. Jede Änderung wird geklärt, dokumentiert und erst nach Ihrem Go umgesetzt – volle Kontrolle, kein Risiko.

Gemeinsame Abnahme mit Protokoll und Dokumentation.

Sie bekommen Bedienungs-/Pflegehinweise, ggf. HKI-/DIN-Nachweise, Fotos und Wartungsempfehlungen. Bei Schornstein/Feuerstätte koordinieren wir die Abnahme durch den Schornsteinfeger.

Ja – als optionales Servicepaket.

Z. B. Dichtungen/Scheibenpflege bei Feuerstätten, Fugen-/Imprägnier-Service bei Fliesen/Naturstein, Sichtprüfung/Nachverfugung an Fassaden, Nachjustage und kleine Reparaturen im Trockenbau.

Abschläge nach Meilensteinen, Schlussrechnung nach Abnahme.

Alle Modalitäten sind im Angebot beschrieben. Sie zahlen, wenn definierte Schritte erreicht sind (z. B. Auftrag, Material, Montagebeginn). Das sichert Liquidität – auf beiden Seiten – und hält den Baufluss stabil.

Schwerpunktregion – mit Option für angrenzende Projekte.

Unser Team ist in Berlin, Potsdam und ganz Brandenburg täglich unterwegs. Projekte in benachbarten Regionen prüfen wir individuell – immer mit dem Anspruch: termintreu, sauber, meisterlich.

— Technik & Normen —

Ab 2025 gelten strengere Emissionsgrenzwerte; viele Altgeräte müssen nachgerüstet oder ersetzt werden.

Für Kaminöfen und Kachelöfen greifen seit 01.01.2025 verschärfte Grenzwerte für CO und Feinstaub. Wir prüfen Ihr Gerät per Typenschild und Abgleich mit der HKI-Liste, bewerten Baujahr/Prüfnummer und empfehlen Nachrüstung (z. B. Filter/Einsatztausch) oder Ersatz. Planung und Ausführung erfolgen nach DIN/EN; die Abnahme stimmen wir mit dem bevollmächtigten Schornsteinfeger in Berlin & Brandenburg ab – dokumentiert und rechtssicher.

Wenn Grenzwerte oder Normen nicht erfüllt werden, ja – wir sagen Ihnen klar: nachrüsten oder wirtschaftlich ersetzen.

Entscheidend sind Prüfnummer, Baujahr, Messwerte und der Zustand der Abgasführung. Bei nicht konformen Anlagen empfehlen wir Nachrüstung (Filter, neuer Heizeinsatz, Zugoptimierung) oder – wenn wirtschaftlicher – Erneuerung. Wir liefern ein Festpreis-Angebot, planen staubarm und normgerecht; die Schornsteinfeger-Abnahme ist eingeplant.

Die HKI-Liste zeigt, ob Ihr Ofen die aktuellen Emissionsanforderungen erfüllt.

Die Liste des Industrieverbands dokumentiert zugelassene Feuerstätten mit geprüften Emissionswerten. Anhand von Typenschild/Prüfnummer gleichen wir Ihr Gerät ab. Ergebnis: „Weiter betreiben“, „Nachrüsten“ oder „Ersetzen“. So vermeiden Sie Bußgelder und sichern einen rechtskonformen Betrieb in Berlin & Brandenburg.

Sie definieren Sicherheit, Leistung und Montage – Basis für Abnahme und Versicherungsschutz.

DIN/EN-Normen regeln z. B. Mindestabstände, Abgasanforderungen, Zugberechnung, Materialien und Montagearten. Wir planen und bauen durchgehend normkonform, dokumentieren alle Schritte und übergeben Ihnen die Unterlagen für Schornsteinfeger, Versicherung und Gewährleistung.

Bei dichter Gebäudehülle oder Lüftungsanlagen; DIBt-geprüfte Geräte sind dann die sichere Wahl.

Moderne Gebäude (Sanierung/Neubau) sind sehr luftdicht. Damit Ofen und KWL/Abzugshaube sicher zusammenlaufen, setzen wir raumluftunabhängige Feuerstätten (DIBt-geprüft) und ggf. Sicherheitsdruckwächter ein. Wir klären die Anforderungen mit Ihrem Energieberater/Schornsteinfeger und planen die Zuluft/Abgasführung passend.

Häufig genügt die Anzeige/Abstimmung mit dem Schornsteinfeger; Außen-/Aufsatzschornsteine können genehmigungspflichtig sein.

Die örtliche Bauordnung/FeuVO entscheidet. Innen liegende Abgasführungen sind oft anzeigepflichtig, Außenschornsteine benötigen mitunter eine Baugenehmigung. Wir prüfen die Lage (Abstände, Dachführung, Brandlasten), übernehmen die Behörden-/Schornsteinfeger-Abstimmung und liefern eine abnahmefähige Planung.

F-Klassen geben die Feuerwiderstandsdauer an; wir wählen das System passend zu Nutzung und Vorschrift.

F30/F60/F90 stehen für 30/60/90 Minuten Feuerwiderstand. Je nach Gebäudeklasse/Nutzung planen wir geprüfte Systemaufbauten (Beplankung, Dämmung, Anschlüsse) und dokumentieren die Herstellerzulassungen. So sind Prüfung und Abnahme rechtssicher.

Maßgeblich sind GEG-Anforderungen, Brandschutz und Systemzulassungen des WDVS.

Wir planen WDVS mit zugelassenen Komponenten (Dämmstoff, Kleber, Armierung, Putz), beachten Brandriegel und Anschlüsse (Fenster, Dach, Sockel) nach Regelwerk. Ziel: Energieeffizienz, Tauwasser-/Feuchteschutz und dauerhafte Optik – normgerecht und förderfähig nach aktueller Gesetzeslage.

Abstände zu brennbaren Bauteilen und eine Funkenschutzplatte sind Pflicht – genaue Maße ergeben sich aus Gerätedaten und Norm.

Wir berechnen Mindestabstände anhand des Typenschilds und der Einbausituation (Seiten/Front/Rückseite). Vor der Feuerraumtür ist ein Funkenschutz (z. B. Glas/Metall) erforderlich. Wir planen die Platte formschön ins Wohnraumdesign und dokumentieren alles für die Abnahme.

Ja, die Zugberechnung stellt sicher, dass Ihr Schornstein zur Feuerstätte passt.

Querschnitt, Höhe, Material und Verlauf der Abgasführung müssen zur Leistung/Abgastemperatur des Ofens passen. Mit der Zugberechnung verhindern wir Rauchgasrückstau, Kondensat und Rußbildung. Ergebnis: sicherer, effizienter Betrieb – bestätigt durch den Schornsteinfeger.

Wir bereiten alles vor, begleiten den Termin und übergeben die Dokumentation.

Nach Montage prüfen wir Dichtheit, Abstände, Unterlagen (z. B. Datenblatt, HKI-Abgleich, Zugberechnung). Der Schornsteinfeger misst/prüft vor Ort. Bei positiver Abnahme erhalten Sie die Freigabe zur Inbetriebnahme – sauber dokumentiert.

Unterdruck vermeiden; DIBt-Geräte oder Sicherheitseinrichtungen einsetzen.

KWL oder Abluft-Hauben können Unterdruck erzeugen und Abgase in den Raum ziehen. Lösungen: raumluftunabhängiger Kamin (DIBt), Zuluftführung, Unterdruck-Sicherheitsabschalter. Wir planen das System ganzheitlich und stimmen es mit dem Schornsteinfeger ab.

Abnahmeprotokoll, Geräte-/Systemdokumente und Pflege-/Wartungsempfehlungen.

Sie erhalten Protokolle, Fotos, Datenblätter, Konformitäts-/Zulassungsnachweise, ggf. HKI-/DIN-Nachweise, Zugberechnung, Bedienungs-/Pflegehinweise sowie – falls relevant – WDVS-Systembestätigungen. Damit sind Versicherung, Gewährleistung und Wiederverkauf bestens dokumentiert.

— Kosten & Angebote —

Der Preis liegt projektabhängig – wir kalkulieren nach Typ, Leistung, Verkleidung und Einbausituation als verbindlichen Festpreis.

Entscheidend sind Ofentyp (Heizkamin, Grund-/Speicherofen, Kachelofen, Gas- oder Pelletofen), Sichtscheibengröße, Verkleidung (Naturstein, Keramik, Putz, Metall), Anschluss an Schornstein/Zuluft, statische und brandschutztechnische Anforderungen. In Berlin & Brandenburg erstellen wir nach Vor-Ort-Analyse ein transparentes Festpreis-Angebot. Orientierungsrahmen: je nach Ausstattung vom niedrigen vierstelligen bis in den mittleren fünfstelligen Bereich. Immer inklusive: DIN-konforme Planung, staubarme Montage und Abnahme-Dokumente.

Abhängig von System (Edelstahl, Keramik, Leichtbau), Höhe, Verlauf und Anschlussleistung – wir bieten einen Festpreis nach Zugberechnung.

Faktoren sind Gebäudehöhe, Dachführung, seitlicher Versatz, Querschnitt nach Zugberechnung, Material (Innen-/Außenschornstein), Einbindung in bestehende Anlagen und ggf. Genehmigungen. Sanierungen (z. B. Edelstahl-Innenrohr) liegen meist im niedrigeren Bereich, Neuanlagen mit Dachdurchführung höher. Wir planen normgerecht, stimmen den Entwurf mit dem Schornsteinfeger ab und kalkulieren als Festpreis.

Der Preis richtet sich nach Material, Format, Untergrund und Verlegeaufwand pro Quadratmeter.

Kostentreiber sind Großformate, Zuschnitte, Gefälle (Dusche), Untergrundvorbereitung (Spachtel-/Abdichtarbeiten), Fugenbild sowie Sockel/Treppen. Vinyl ist häufig schneller und damit günstiger in der Verlegung, Naturstein aufwendiger. Wir erfassen die Flächen, zeigen Muster und Formate, und bieten Ihnen einen klaren Festpreis pro Raum bzw. Leistungspaket.

Abhängig von Wand- und Deckensystem, Feuerwiderstand (F30–F90) und akustischem Anspruch.

Einfluss haben Systemaufbau (ein-/zweilagig), Dämmung, Akustikdecken/Absorber, Anschlüsse/Detailierung, Installationszonen, Türen, Revisionsklappen und Oberflächenqualität (Q1–Q4). Nach Aufmaß erhalten Sie eine positionsgenaue Kalkulation mit fixem Gesamtpreis und Terminplan.

Flächenmaß, Systemwahl (Putz/Klinker/WDVS) und Detailanschlüsse bestimmen die Kosten.

Relevante Posten: Gerüst, Dämmstoff und Systemkomponenten (ETICS), Brandriegel, Fensteranschlüsse, Sockel-/Dachdetails, Putz-/Klinkeroberfläche und gewünschtes Design. Wir kalkulieren als Festpreisangebot inkl. Gerüst, Entsorgung und Dokumentation – regelwerkskonform für Berlin & Brandenburg.

Ja, nach Vor-Ort-Analyse. Die Gültigkeit nennen wir transparent im Angebot.

Wir erfassen Mengen und Technik, erstellen eine detaillierte Leistungsbeschreibung und binden Material- und Lohnpreise für einen klar definierten Zeitraum. So haben Sie Planungssicherheit trotz möglicher Markt-/Liefer-Schwankungen. Änderungen werden nur nach Ihrem schriftlichen Go beauftragt.

Sonderformate, komplexe Details und schwierige Untergründe erhöhen, gute Vorbereitung und Standardformate senken die Kosten.

Kostentreiber sind Großformate, Sonderverkleidungen, schwierige Leitungswege, statische Maßnahmen, enge Zugänge, Expresstermine. Sparpotenzial: frühzeitige Planung, gut zugängliche Baustelle, standardisierte Formate/Materialien, gebündelte Leistungen. Wir beraten ehrlich zu Budget- und Design-Optionen.

Alles Relevante weisen wir im Angebot aus – ohne versteckte Posten.

Mögliche Zusatzpositionen sind Gerüst, Container/Entsorgung, Kran-/Hebetechnik, Statik/Genehmigungen (z. B. Außenschornstein), Schornsteinfegergebühren, Strom/Wasser auf der Baustelle. Unser Festpreis umfasst die vereinbarten Nebenleistungen; Unvorhergesehenes wird vor Ausführung abgestimmt.

Auf Wunsch prüfen wir faire Ratenmodelle; sprechen Sie uns im Beratungsgespräch an.

Für Privatkunden in Berlin & Brandenburg bieten wir projektbezogene Zahlungspläne und – falls passend – Ratenoptionen über Partner an. Wir legen Wert auf transparente Konditionen und eine sichere Abwicklung.

Ja, je nach Maßnahme; wir geben Hinweise, die Beantragung erfolgt über offizielle Stellen/Energieberater.

Für Fassadendämmungen/ETICS oder Heizungsschnittstellen (wasserführende Systeme) können Programme von KfW/BAFA relevant sein. Wir liefern die technische Grundlage (Leistungsbeschreibung, Systemnachweise) und empfehlen bei Bedarf einen Energieberater.

Abschläge nach Meilensteinen, Schlussrechnung nach Abnahme – alles vorab definiert.

Typisch sind Teilzahlungen bei Auftrag, Materialbereitstellung und Montagebeginn; die Restzahlung erfolgt nach dokumentierter Abnahme. So bleibt die Liquidität beider Seiten planbar, und der Bauablauf ist gesichert.

Transparent, dokumentiert und nur nach Freigabe – mit angepasster Termin- und Preisauswirkung.

Änderungswünsche protokollieren wir schriftlich, bewerten Mehr-/Minderaufwand und aktualisieren Angebot und Zeitplan. Erst nach Ihrem Okay setzen wir um. So behalten Sie Kosten und Termine unter Kontrolle.

Ja, wenn sie fachgerecht und sauber in den Ablauf integriert sind – sonst riskieren Sie Mehrkosten.

Eigenleistungen können Sinn machen (z. B. Rückbau, Malerarbeiten). Bei normrelevanten Arbeiten (Brandschutz, Abgasführung, Abdichtung) empfehlen wir aus Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen unsere Ausführung. Wir definieren Schnittstellen so, dass Qualität, Termine und Haftung gewahrt bleiben.

Bei gebündelten Leistungen sind Paketpreise möglich – wir kalkulieren fair und transparent.

Wer mehrere Gewerke kombiniert (z. B. Kamin + Schornstein + Fliesen im Wohnbereich), profitiert oft von gemeinsamen Anfahrten, gebündelter Logistik und koordinierter Montage – das bildet sich im Angebot ab.

Durch frühzeitige Disposition, geprüfte Alternativen und vertraglich fixierte Meilensteine.

Wir prüfen Lieferketten, reservieren Materialien rechtzeitig und schlagen bei Engpässen gleichwertige Alternativen vor. Fixtermine bestätigen wir erst nach technischer Klärung; Puffer minimieren Risiken. Alles wird transparent dokumentiert.

— Materialien & Nachhaltigkeit —

Ja – wir setzen auf langlebige, recyclebare Systeme und emissionsarme Produkte nach DIN/EN.

In Berlin & Brandenburg arbeiten wir mit Markenmaterialien, die durch Lebensdauer und Reparaturfähigkeit überzeugen: emissionsarme Putze/Kleber, recyclebare Metallprofile, langlebiges Feinsteinzeug/Naturstein, ETICS/WDVS mit geprüften Systemkomponenten. Wo sinnvoll, bevorzugen wir Materialien mit Umweltdeklarationen (EPD) und planen so, dass Instandhaltung statt Austausch möglich ist – das schont Budget und Ressourcen.

Das passende System hängt von Nutzung, Gerät und Gebäude ab; Keramik punktet bei Lebensdauer, Edelstahl bei Sanierungen.

Keramikschornsteine sind extrem langlebig und thermisch robust – ideal für Neubau/hohe Nutzungsdauer. Edelstahl-Innenrohre eignen sich hervorragend zur Sanierung bestehender Züge (schnell, sauber, ressourcenschonend). Leichtbauschornsteine sind schnell montiert und statisch vorteilhaft. Wir wählen das System, das energetisch, baulich und ökologisch am meisten Sinn ergibt – inklusive Zugberechnung und Schornsteinfeger-Abstimmung.

Feinsteinzeug ist pflegeleicht und robust, Naturstein wirkt edel und wertig, Keramik ist vielseitig und budgetfreundlich.

Feinsteinzeug (sehr dicht) ist ideal für Küche/Bad/Flur – kratzfest und nahezu fleckunempfindlich. Naturstein (z. B. Granit, Schiefer) überzeugt mit zeitloser Wertigkeit, braucht jedoch die richtige Imprägnierung. Keramikfliesen bieten große Designvielfalt zu sehr guten Preisen. Wir beraten zu Format, Fugenbild und Oberflächen – optisch stimmig, pflegeleicht und langlebig.

Moderne Design-/Vinylböden sind feuchtraumgeeignet; wir achten auf emissionsarme Qualität und fachgerechte Verlegung.

In Bädern/Küchen ist Vinyl dank Wasserbeständigkeit, Rutschhemmung und Pflegeleichtigkeit beliebt. Wichtig sind Produkte mit geringen Emissionen (z. B. zertifizierte Beläge) und fachgerechter Untergrundaufbau/Abdichtung. Wir empfehlen nur Markenware, planen die Randfugen/Anschlüsse sauber – so bleibt der Boden langlebig und wohngesund.

Systemabhängige, zugelassene Dämmstoffe – energetisch sinnvoll, brandschutzkonform, langlebig.

Wir setzen zugelassene WDVS-Systeme mit abgestimmten Komponenten ein (Dämmstoff, Klebe-/Armiermörtel, Putz, Brandriegel). Auswahl nach GEG-Anforderung, Brandschutz, Feuchteschutz und Fassadenoptik. Ziel: hoher Energiegewinn, dauerhafte Optik und wartungsarme Oberfläche – regelwerkskonform dokumentiert.

Maßvoll dosierte Imprägnierungen/Versiegelungen verlängern die Lebensdauer und senken Reinigungsaufwand.

Naturstein profitiert von sachgerechter Imprägnierung (Fleckschutz). Vinyl und Feinsteinzeug benötigen je nach Oberfläche geeignete Reiniger/Schutzpflege. An Fassaden erhöhen Hydrophobierungen/Schutzbeschichtungen die Witterungsbeständigkeit. Wir wählen Produkte mit guter Umweltbilanz und geben Pflegepläne mit.

Ja, nach Qualitäts- und Mengenprüfung – Gewährleistung beachten.

Wir prüfen Normkonformität, Maßhaltigkeit, Chargen und Verfügbarkeit. Bei Beistellung definieren wir klare Schnittstellen, damit Gewährleistung, Termin und Optik (Chargengleichheit/Fugenbild) gesichert sind. Alternativ beschaffen wir gleichwertige Öko-Alternativen aus unserem Portfolio.

Staubarme Verfahren, Möbelschutz, Sortentrennung und fachgerechte Entsorgung sind Standard.

Wir schützen Wege/Möbel, nutzen Absaugtechnik, kapseln Arbeitsbereiche ab, halten Lärmzeiten ein und führen Abfälle getrennt ab (Recycling, wo möglich). Das ist wohnfreundlich, nachhaltig und sichert ein sauberes Ergebnis.

Moderne, geprüfte Geräte mit optimaler Zuluft/Abgasführung und korrekt gewähltem Brennstoff sind entscheidend.

Emissionen hängen von Gerät, Brennstoffqualität, Bedienung und Schornsteinzug ab. Wasserführende Kamine können heiztechnisch sinnvoll sein. Wir prüfen HKI-/DIBt-Vorgaben, beraten ehrlich zu Vor- und Nachteilen und planen eine zukunftssichere, emissionsarme Lösung.

Ja – weniger Fugen, einfache Pflege, lange Nutzungsdauer.

Großformate minimieren Fugen (hygienisch, pflegeleicht), wirken zeitlos und reduzieren Reinigungsmittelbedarf. Fachgerechter Untergrund und präzise Verlegung sind Voraussetzung. Das verlängert die Lebensdauer – ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.

Ja – Kombinationen aus Klinker und Dämmung steigern Energieeffizienz und Langlebigkeit.

Möglich sind zweischalige Wände oder Klinkerriemchen-Systeme mit Dämmung. Wir planen Details (Fensterbänke, Anschlüsse, Bewegungsfugen) technisch korrekt und gestalten die Optik passend zur Architektur – wertbeständig und energiesparend.

— Lebensdauer & Wartung —

Keramiksysteme erreichen oft mehrere Jahrzehnte, Edelstahl-Innenrohre sind sehr langlebig und sanierungsfreundlich.

Lebensdauer hängt von Betrieb, Brennstoff, Kondensat und Wartung ab. Wir planen querschnittsgerecht, vermeiden Feuchte-/Rußschäden und empfehlen regelmäßige Sicht- und Dichtheitsprüfungen – so bleibt der Schornstein dauerhaft sicher.

Bei fachgerechter Ausführung und Pflege mehrere Jahrzehnte.

Entscheidend sind Feuerraumauskleidung, Dichtungen, Scheiben und Bedienung. Wir verwenden langlebige Materialien, erläutern Betrieb/Pflege, bieten Servicepakete (z. B. Dichtungs-/Scheibentausch) – für Effizienz und Sicherheit über viele Jahre.

Jährlicher Check ist empfohlen; gesetzliche Kehr-/Prüftermine legt der Schornsteinfeger fest.

Wir prüfen Dichtungen, Glas, Zuluft/Abgas, reinigen Baugruppen und dokumentieren Auffälligkeiten. Das hält Emissionen niedrig, schützt vor Schäden und sichert den versicherungsrelevanten Zustand.

Milde Reiniger, passende Pflegeprodukte, keine aggressiven Mittel – und regelmäßige, schonende Reinigung.

Feinsteinzeug: neutralreinigen; Naturstein: geeignete Steinpflege/Imprägnierung nutzen; Vinyl: nebelfeucht, geeignete Pflegemittel. Wir übergeben einen Pflegeleitfaden je Oberfläche.

Bei normaler Nutzung selten – Silikon-/Elastikfugen je nach Belastung nach einigen Jahren.

Zementfugen sind langlebig, bedürfen bei starker Belastung einer Reinigung/partiellen Erneuerung. Silikonfugen in Feuchträumen altern schneller – wir prüfen und tauschen bei Bedarf im Rahmen eines Wartungstermins.

Jahrzehnte bei sachgemäßer Ausführung und Pflege.

Wichtig sind Systemtreue, Brandriegel, Details (Fenster/Dach/Sockel) und regelmäßige Reinigung/Inspektion. Schutzbeschichtungen verlängern die Optik; kleinere Schäden sanieren wir gezielt, bevor Folgeschäden entstehen.

Risse können bei Bewegungen auftreten; fachgerechte Fugenarmierung minimiert das Risiko.

Ursachen sind Bauwerksbewegungen/Klima. Wir arbeiten mit Systemarmierung, planen Bewegungsfugen und sanieren Risse sauber (Spachtel, Armierung, Finish). Auf Wunsch führen wir Nachjustagen im Servicepaket durch.

Passende Imprägnierung, Schmutzfangzonen und regelmäßige Pflege.

Wir stimmen Imprägnat & Pflege auf den Stein ab, planen Möbelschoner/Gleiter, empfehlen Schmutzfang im Eingangsbereich und geben Ihnen eine Pflegekarte mit – so bleibt die Fläche lange schön.

Wenn Technik/Optik gezielt verbessert werden kann und der Bestand solide ist.

Beispiele: Heizeinsatztausch beim Kamin, Edelstahl-Innenrohr im Schornstein, Fugen-/Silikonsanierung im Bad, Hydrophobierung an der Fassade. Wir prüfen Substanz, rechnen Varianten durch (Budget/Nutzen) und empfehlen die wirtschaftlichste Lösung.

Gesetzliche Gewährleistung plus Herstellergarantien; Servicepakete sichern Werterhalt.

Sie erhalten Abnahmeprotokoll, Produktunterlagen, Pflegehinweise. Auf Wunsch betreuen wir jährlich (z. B. Dichtungen/Scheibenpflege, Fugen-/Imprägnier-Service, Fassadencheck). So bleiben Funktion, Optik und Wert Ihrer Immobilie stabil.

Sichtprüfung jährlich, Reinigung/Nachbehandlung nach Bedarf und Lage.

Abhängig von Ausrichtung, Bewuchs, Stadtlage. Wir empfehlen schonende Reinigung, ggf. Schutzbeschichtung gegen Verschmutzung/Feuchte. Kleine Mängel (Risse, offene Fugen) sanieren wir früh – das verlängert die Lebensdauer deutlich.

Rußbildung, Geruch, verrußte Scheiben, Rauch im Raum – dann Fachprüfung.

Ursachen sind oft falscher Zug, feuchtes Holz, Undichtigkeiten. Wir messen, prüfen Zug/Abdichtung, optimieren Zuluft/Abgas und schulen die richtige Bedienung – für effizienten, sicheren und emissionsarmen Betrieb.

Keine Antwort gefunden? Fragen Sie uns einfach!

Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns direkt an. Unsere freundlichen Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

info@gersdorf-gmbh.de